Unser 7. Patientensymposium vom 18. April 2015 mit namhaften Referenten ist bereits wieder Vergangenheit. Über 200 Besucher aus allen Regionen der Schweiz fanden den Weg zum Swissôtel in Zürich-Oerlikon.
Unsere fleissigen Helfer hatten alle Hände voll zu tun, dem Besucherandrang gerecht zu werden.
Der Austausch unter den Besuchern bereits vor der Veranstaltung wurde rege genutzt.
v.l.n.r. Sandrine Anken LAU, Heini Zingg ZH, Helene Sigrist LU, Arno Jäckli SG, Christine Horstmann LU Angh.
Im Rahmen des Symposiums wurde den Patienten und ihren Angehörigen Gelegenheit geboten, sich umfassend über die Krankheit zu informieren und Fragen zu stellen.
Die gebotenen Informationen waren hilfreich, sowohl bei künftigen Entscheidungen und darüber hinaus auch zum Ängste abbauen. Die Gespräche mit den Referenten und Diskussionen mit anderen Betroffenen machten Mut zur optimalen Krankheitsbewältigung.
Dr. Christian Taverna, leitender Arzt Onkologie, Spital Münsterlingen, gab eine sehr gut verständliche Übersicht zu den allgemeinen Grundlagen des multiplen Myeloms, Sprach zum Fortschritt in den letzten 15 Jahre, über die Aussicht auf die Zukunft sowie über die personalisierte Therapie
Prof. Dr. Christoph Renner, Onkozentrum Hirslanden Zürich, informierte umfassend über die Therapien bei älteren Menschen die nicht mehr transplantiert werden.
Frau Sabine Degen Kellerhals, APN (Advanced Practice Nurse) Hämatologie Universitätsspital Basel sprach eindrücklich zum Thema «Umgang der Patienten mit schweren Erkrankungen».
Dr. Marc Schlaeppi leitender Arzt Kantonsspital St. Gallen vermittelte einen Einblick in die Komplementärmedizin beim multiplen Myelom.
Wir danken Ihnen für Ihr grosses Interesse an unserem Symposium sowie für die zahlreichen Spenden.